Wie Sie Ihre benötigte Post-Corona-Bürofläche berechnen können
Wenn wir nach der Pandemie vom Homeoffice an den Unternehmensschreibtisch zurückkehren (können), wird sich auf jeden Fall einiges ändern.
Der Wunsch nach mehr Wohnlichkeit und Gemütlichkeit am Arbeitsplatz wird definitiv Einfluss auf die lang und mittelfristige Gestaltung der Büroräume in Unternehmen haben. Die positiven Effekte dieser Atmosphäre sollte sich kein Unternehmen entgehen lassen.
Neben dieser gestalterischen Änderung wird es aber auch rein rechnerisch anders aussehen im Externen Office.
Das Homeoffice, wenn auch nicht für alle der perfekte Arbeitsort, hat bei vielen Mitarbeitern und auch Unternehmen Anklang gefunden. Und es hat sich als besser erwiesen als sein Ruf. Viele Mitarbeiter denken deshalb (mit dem Segen ihres Chefs) über eine Weiterführung des Homeoffice nach – entweder komplett oder zumindest teilweise.
Selbst eine "nur" hybride Nutzung von Homeoffice und Büro wird dazu führen, dass nach der Pandemie weniger Bürofläche genutzt wird. Es ist dann von einer Besetzung von nur noch 30 und 50 Prozent der Büroräume auszugehen.
Was tun mit all dem überflüssigen Raum? Wenn Sie nicht planen, diese leer werdende Fläche für andere Zwecke zu nutzen, stellt eine Verkleinerung der gemieteten Räume eine sinnvolle und kostensparende Lösung dar.
Mit unserem Bürozukunftscheck berechnen Sie die tatsächlich benötigte Fläche. Dazu ist es jedoch wichtig die Anzahl der Mitarbeiter zu kennen, die weiterhin (gelegentlich) ins Büro kommen.
Sprechen Sie sie an: Wie planen Ihre Mitarbeiter nach Corona mit der Remote-Arbeit umzugehen? Selbst wenn Ihre Mitarbeiter nicht weiterhin zu Hause arbeiten möchten, so kommen vielleicht noch andere Konzepte der Remote Arbeit, wie zum Beispiel Co-Working Spaces in Frage.
Wenn sie diese Informationen in Erfahrung gebracht haben, haben sie alles was sie zur Berechnung Ihrer Post-Corona-Bürofläche benötigen. Geben Sie diese einfach in den STREIT Bürozukunftsrechner ein und erfahren Sie wie viel Bürofläche Sie einsparen können.
Weitere zu den Tags passende Artikel:
Wie arbeiten wir in 10 Jahren?
Homeoffice, Digitalisierung, flexible Arbeitszeiten: Seit Corona hat sich die Arbeitswelt in eine neue hybride Realität verschoben. Für einen Unter...
Grünhof setzt komplett auf Vitradesign am Colombipark
Im Herzen der Stadt Freiburg hat der Grünhof – Inkubator für kreative Gründungskultur – nun seinen dritten Standort im Juni eröffnet. Am Rande der ...
New Work oder zurück an einen attraktiven Arbeitsplatz
„Back to office“ – das ist für sehr viele Unternehmen derzeit ein großes Thema. Was muss ich tun, damit die Mitarbeitenden wieder gerne ins Büro ko...