Zurück in die Zukunft der Arbeit: Wie KI unsere Arbeitswelt umgestaltet

Author
Marc FuchsBei einem von Clemens Imberi und Marc Fuchs moderierten Event der Future Work Gruppe der bwcon hielt LinkedIn Top Voice Oliver Ewinger einen spannenden Vortrag mit dem Titel „Zurück in die Zukunft der Arbeit: Wie KI unsere Arbeitswelt umgestaltet.“ Dabei ging es darum, wie KI unsere Arbeitswelt verändert, wie sie greifbar gemacht werden kann, welcher Handlungsbedarf für Unternehmen besteht, um KI als Chance zu nutzen, und wie all dies in das Konzept von New Work passt. Wesentliche Erkenntnisse teilen wir mit Ihnen im beigefügten Bericht.

Wie KI schon jetzt unsere Arbeitswelt verändert
KI hat bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten:
- Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann repetitive Aufgaben wie die Bestellabwicklung und Datenanalyse automatisieren. Dies spart Zeit und reduziert Fehler, sodass sich Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
- Optimierung von Lieferketten: KI-gestützte Systeme können Nachfrageprognosen erstellen, Lagerbestände optimieren und Lieferzeiten verkürzen.
- Verbesserung des Kundenservice: Chatbots und virtuelle Assistenten, die mit KI betrieben werden, können Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten und Probleme in Echtzeit lösen.
- Personalisierung von Angeboten: KI kann Kundendaten analysieren und personalisierte Produktvorschläge machen.
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: KI-gestützte Analysen liefern wertvolle Einblicke in Geschäftsdaten, die Führungskräften helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Bedeutung des Datenmanagements für Künstliche Intelligenz
Damit KI effektiv arbeiten kann, ist ein gutes Datenmanagement unerlässlich. KI-Systeme sind darauf angewiesen, große Mengen an qualitativ hochwertigen Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Ohne eine solide Datenbasis können KI-Modelle keine genauen Vorhersagen treffen oder wertvolle Erkenntnisse liefern.
Ein entscheidender Aspekt ist die Datenqualität. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten sind von zentraler Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten sauber, konsistent und aktuell sind. Dies kann durch regelmäßige Datenbereinigungsprozesse und Qualitätskontrollen erreicht werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Datenintegration. Daten stammen oft aus verschiedenen Quellen und Systemen. Eine nahtlose Integration dieser Daten ist notwendig, um ein vollständiges und kohärentes Bild zu erhalten.
Moderne Datenmanagement-Tools und -Plattformen, wie die Enterprise Content Management Lösung von ELO, können dabei helfen, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren, effektiv zu analysieren, so dass wertvolle Erkenntnisse aus den Daten für unternehmerische Entscheidungen getroffen werden können.
Daten digital mithilfe von hochwertigen Scannern und OCR-Erkennung zu erfassen und für KI erkennbar zu machen ist ein weiterer Baustein. Diese Technologien ermöglichen es, physische Dokumente in digitale Formate umzuwandeln, die dann nahtlos in KI-Systeme integriert werden können (mehr dazu bei STREIT systec).
Fazit: Damit KI effektiv arbeiten kann, ist ein gutes Datenmanagement unerlässlich.
Handlungsbedarf für Unternehmen: Welche Vorgehensweise wird empfohlen?
Um KI erfolgreich zu implementieren und als Chance für das Unternehmen zu nutzen, müssen einige Schritte unternommen werden:
- Strategische Planung: Entwickeln Sie eine klare KI-Strategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
- Investitionen in Technologie und Infrastruktur: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur für den Einsatz von KI geeignet ist.
- Mitarbeiterentwicklung: Fördern Sie die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter durch Schulungen und Fortbildungen im Bereich KI.
- Kollaboration und Partnerschaften: Arbeiten Sie mit Technologieanbietern und Experten zusammen, um Zugang zu den neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich KI zu erhalten.
- Kulturwandel: Fördern Sie eine offene und innovationsfreudige Unternehmenskultur, die den Einsatz von KI unterstützt.
- Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Überwachen Sie regelmäßig die Ergebnisse Ihrer KI-Initiativen und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.
New Work und die Rolle der KI
Das Konzept von New Work beschreibt eine neue Arbeitsweise, die durch Digitalisierung und technologischen Fortschritt ermöglicht wird. Es umfasst flexible Arbeitsmodelle, eine stärkere Fokussierung auf individuelle Bedürfnisse und eine größere Bedeutung von Sinn und Selbstverwirklichung im Beruf. KI spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie viele der damit verbundenen Ziele unterstützt.
Ein wesentlicher Aspekt von New Work ist die Flexibilität und Mobilität
KI-gestützte Tools ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten durch Zugang zu Daten und Anwendungen in der Cloud. Dies erlaubt den Mitarbeitern, von überall aus effizient zu arbeiten und verbessert gleichzeitig die Work-Life-Balance.
Optimales Zusammenspiel zwischen Raum und Technik und wie KI bereits heute unterstützt
In unserer eigenen Arbeitswelt haben wir dies durch die Integration von Technologie und durchdachtem Raumdesign realisiert, was flexible Arbeitsbereiche und offene Kommunikationswege fördert. Dabei steht eine einfache Bedienung, sowie optimierte technische Zusammenarbeit mittels KI im Vordergrund.
KI fördert auch die Zusammenarbeit und Innovation, indem sie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams unterstützt und den Wissensaustausch erleichtert. Letztlich die die Unternehmenskultur bereichert und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Beispielsweise werden schon heute durch KI intelligent unliebsame Nebengeräusche aus Videokonferenzen gefiltert oder ein automatisiertes Besprechungsprotokoll wird durch einen Softwareassistenten zum durchgeführten Termin erstellt.
Insgesamt trägt KI maßgeblich dazu bei, die Prinzipien von New Work in die Praxis umzusetzen und eine moderne, flexible und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt gerecht wird.